Musik, Recht und mehr!

Leser- und suchmaschinenfreundliche Publikationslisten mit citation-Meta-Tags und RDFa: Teil 3 – RDfa mit Schema.org und Dublin Core

Damit Suchmaschinen auch wissen, dass es sich um eine Auflistung von Büchern oder Artikeln handelt, dafür gibt es zumindest ansatzweise die Möglichkeit, dies mittels RDFa mitzuteilen.

RDFa: Kurz und knapp

Die Dokumentation zur Strukturierung von Daten mit RDFa ist recht lang. Hier nur das wichtigste: Mit RDFa können sogenannte Resourcen auf einer Webseite beschrieben werden. Dazu ist zunächst die Angabe eines sogenannten Vokabulariums und ggf. eines Präfixes in der HTML-Datei notwendig. Am besten man plaziert dies im main- oder html-Tag. Wir greifen zunächst auf den althergebrachten Dublin-Core-Standard zurück:

<main prefix="dc: http://purl.org/dc/terms/">

Hier wird mit dc: das Präfix festgelegt, gefolgt von einem Leerzeichen wird dann auf das Vokabularium („Ontologie“) verwiesen. Es lassen sich mit RDFa mehrere Ontologien gleichzeitig verwenden:

<main prefix="dc: http://purl.org/dc/terms/ schema: http://schema.org/">

Konzentrieren wir uns aber ersteinmal auf ein Vokabularium. Damit stehen uns verschiedene Eigenschaften zur Verfügung, die wir innerhalb unserer HTML-Datei verwenden können. Aus:

<article>
<cite>Tonpsychologie</cite>.
Bd. 1, Verlag Hirzel, Leipzig
<time datetime="1883">1883</time>.<small>
</article>

wird:

<article 
resource="http://carlstumpf-beispiel.de/publikationsliste/tonpsychologie">
<meta property="dc:creator">
<cite dc:title>Tonpsychologie</cite>.
Bd. 1, <span property="dc:publisher">Verlag Hirzel, Leipzig
<time property="dc:date" datetime="1883">1883</time>.<small>
</article>

Das Prinzip ist schnell klar: Man definiert im article-Element (es könnte auch jedes beliebige andere HTML-Element sein) eine Resource, in unserem Fall die URL des einzelnen Eintrags der Publikation auf unserer Seite. Nun können innerhalb des article hier verschiedene Tags mit einem property="..."  versehen. So wird der Titel im cite-Tag mit dc:title ausgezeichnet; der Verlag, für den im Ausgangsbeispiel kein HTML-Tag verwendet wurde, wird mit einem span-Element eingeschlossen und mit property="dc:publisher" versehen.

Für die Verwendung von Schema.org ist allerdings noch die Angabe typeof erforderlich. Je nachdem, ob es sich um ein Buch oder einen Artikel handelt, lässt sich schema:Book oder schema:Article bzw. für wissenschaftliche Artikel schema:ScholarlyArticle verwenden, also:

<article resource="http://carlstumpf-beispiel.de/publikationsliste/tonpsychologie"
typeof="schema:Book">

Liste der property-Elemente

Nun stehen uns folgende property-Auszeichnungen zur Verfügung, die selbstverständlich analog auch auf den einzelnen Eintrag in der Publikationsliste angewendet werden sollten:

  • Autor: dc:creator schema:author
  • Titel: dc:title schema:headline
  • Verlag: dc:title schema:headline
  • Datum: dc:date schema:datePublished
  • Verlag / Zeitschrift: dc:publisher schema:publisher
  • Pagination (allgemeine Seitenangaben): schema:pagination
  • oder: Erste Seite: schema:pageStart
  • Letzte Seite: schema:pageEnd

Wir haben also eine mit RDFa ausgezeichnete Publikationsliste erstellt. Trotzdem gibt es noch einen weiteren, allerletzten Schritt, um diese Publikationsliste zu vervollkommnen.

→ Teil 4